Warum Sie die Antenne nicht auf dem Dachboden anbringen sollten: Risiken, über die kaum gesprochen wird

27. 05. 2025, 18:30

Die Platzierung einer Empfangsantenne auf dem Dachboden mag auf den ersten Blick eine elegante Lösung sein. Versteckte Leitungen, kein Bohren, keine Antenne auf dem Dach. Aus technologischer Sicht zählt sie jedoch zu den schlechtesten aller Möglichkeiten. Die Gründe sind vielfältig – und einige davon können Sie nicht nur die Signalqualität, sondern auch die Lebensdauer Ihres Geräts kosten.

Interferenz: Das Signal behindert sich selbst

Wenn zwischen Außen- und Innenantenne kein ausreichendes Hindernis besteht, kann das Signal zwischen beiden hin- und herpendeln. Folgen:

  • Störungen bei Gesprächen oder Datenverbindungen – Sie erreichen Empfang nur direkt an der Antenne, sonst gar nicht.
  • Der Repeater drosselt die Leistung auf ein Minimum – das Gerät schützt sich selbst vor der Störung.

In Extremfällen kann wiederholte Störung dazu führen, dass der Verstärker seine Funktion komplett einstellt. Vielleicht erleben Sie schon jetzt, dass Sie zu Hause nur „an der Tür“ Empfang haben – ein typisches Anzeichen für eine falsche Antennenplatzierung.

Duplexbetrieb ist sensibler als TV

Mobilfunk ist nicht wie Fernsehen, wo Sie das Signal nur empfangen. Mobilfunknetze arbeiten duplex:

  • Beim Sprechen → senden Sie.
  • Beim Hören → empfangen Sie.

Sobald die Antenne in Richtung Dachhaut, Ziegel oder Wand zeigt, kommt es zu:

  • Verzerrung der Sinuskurve,
  • Übersprechungen und Übertragungsinstabilität,
  • Lautstärkeschwankungen und Aussetzern während des Gesprächs.

Ein Dachboden ohne Sichtverbindung ist für den Mobilfunk praktisch eine Funklöcher-Zone.

Wetterwechsel = Qualitätsschwankungen

Dachmaterial reagiert auf Witterung: Nimmt es Wasser auf, bedeckt Schnee oder steigt die Luftfeuchtigkeit, schwankt die Signalintensität stark. Und damit auch:

  • die Leistung der Innenantenne,
  • die Gesprächsstabilität,
  • die Internetgeschwindigkeit.

Während eine Außenantenne in einer relativ konstanten Umgebung arbeitet, „kämpft“ die auf dem Dachboden jede Jahreszeit aufs Neue aus.

SWR und Lebensdauer der Geräte

Verstärker und Repeater sind empfindliche Geräte. Reflektiert eine ungeeignet platzierte Antenne (z. B. unter der Dachhaut ohne freie Sicht) das Signal zurück, kann es zu Folgendem kommen:

  • Anstieg des SWR (Stehwellenverhältnis) – das Signal wird nicht abgeführt, sondern kehrt zurück,
  • Belastung der Ausgangsschaltungen, was zu Überhitzung oder verkürzter Lebensdauer führen kann.

Theoretisch klingt das abstrakt, aber wenn Ihre Anlage 10+ Jahre funktionieren soll, platzieren Sie die Antenne besser dort, wo sie hingehört: draußen, mit direkter Sicht und genügend Abstand.

Unsere Empfehlungen

  1. Antenne im Freien installieren – Mast, Dach, Balkon oder Konsole.
  2. Direkte Sichtverbindung zum Sender sicherstellen.
  3. Außen- und Innenantenne durch massives Material (Wand, Decke) trennen.
  4. Auf hochwertige, geschirmte Kabel und bei Bedarf professionelle Signal­mess­ung achten.

Zusammenfassung:
 Die Antenneninstallation auf dem Dachboden ist technologisch suboptimal. Sie kann zu Störungen, Ausfällen, Funktionsverlust und verkürzter Lebensdauer führen. Bei TV-Signal ist das nur lästig, bei Mobilfunk und Wi-Fi jedoch ein echter Betriebs- und Rechtsrisiko.

Für einen zuverlässigen Langzeitbetrieb Ihres Repeaters lohnen sich ein paar Stunden Mehr­arbeit bei der präzisen Außeninstallation: Wählen Sie einen möglichst hoch gelegenen, unverschatteten Platz mit freier Sicht zum Sender, nutzen Sie hochwertige Kabel und wasserdichte Verbindungen, befestigen Sie die Antenne solide und messen Sie nach der Montage die Signalstärke innen und außen, ggf. mit Azimut­justage. Kontrollieren Sie die Installation regelmäßig, um Störungen vorzubeugen. Weitere Profi-Tipps finden Sie auf unserem Blog gsmrepeater.cz. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie erfahrene Montage­fachleute.

Kommentare

Die Diskussion ist leer.

Wir verwenden Cookies, um diese Website und unsere Dienste zu optimieren.

Ich stimme zu
Einstellungen
Ich bin nicht einverstanden